Das Handfunkgerät Yaesu FD3D ist sehr geeignet für den PMR Betrieb, sofern es mit einer Frequenzerweiterung ausgestattet ist. Sonst ist lediglich nur der Empfang möglich. Die Leistung lässt sich bei dem Gerät sehr gering einstellen, so dass die Strahlungsleistung einigermaßen gegenüber einem normalen PMR Gerät passt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Funkbetrieb
Was ist Digital Mobile Radio (DMR) – Wissenswertes zu DMR
DMR zu deutsch als Abkürzung „Digitaler Mobilfunk“ bezeichnet einen Übertragungsstandard für Sprache und Daten in nichtöffentlichen Funknetzen, wie zum Beispiel im Bereich Betriebsfunk und beim Amateurfunkdienst.
In diesem Artikel wird die Geschichte zu DMR angerissen, dazu das Modulationsverfahren. Weiter wird die genutzten Bandbreite dargestellt und kurz das konkurrierende dPMR angesprochen. Anschließend wird auf DMR im Bereich des Amateurfunks eingegangen. Weiterlesen
Die wichtigsten Unterschiede zwischen DMR und TETRA
Ich hatte bisher nur ein wenig Berührungspunkte als Nutzer mit TETRA und nachdem ich das erste mal DMR in den Fingern hatte, erinnert mich DMR ziemlich stark an das das System. So interessierten mich ein wenig die Unterschiede, der beiden Systeme. Die Unterschiede sind schon teils erheblich, aber durchaus gibt es parallelen. Im Wesentlichen kann TETRA viel mehr Benutzer tragen und es ist damit für viel mehr Teilnehmer ausgelegt. Diese Menge an Teilnehmern existiert so unter den Funkamateuren nicht und somit ist DMR durchaus von der Nutzerlast völlig ausreichend. Auch das nicht so extrem viele Relaisstationen nötig sind, kommt den Funkamateuren durchaus gut entgegen. Wenige DMR-Relais auf exponierten Standorten und hunderte Kilometer sind abgedeckt.
Besonders ist bei TETRA die Ende-zu-Ende Verschlüsselung, die gerade im BOS Bereich verwendet wird. Funkamateure verschlüsseln gemäß der Verordnung keinerlei Funkverkehr. So wird bei DMR bei den Funkamateuren die Verschlüsselung nicht verwendet. Weiterlesen
Direktfunktests im Gelände mit Yaesu FT3D Handfunkgeräten
Wir sind es häufig gewohnt mit Handfunkgeräten über Relais zu kommunizieren. Das funktioniert meist ohne Schwierigkeiten, mit kleiner Leistung bekommt man dank der Relaisbetreiber eine riesige Reichweite mit wenig Aufwand. Jedoch wie verhält es sich bei einer kleinen Wandertour in Mitten des Geländes? Natürlich ist es allbekannt, das Bäume, Hügel, Felsen und was nicht alles in der Sichtlinie steht massiv oder ganz das Signal abschirmen. In wie fern ließ sich trotzdem noch mit einer gewissen Reichweite mit den Geräten arbeiten? Somit haben wir das mit einem einfachen kleinen Versuch mal ausprobiert und eine schöne Tour mit etwas Funktechnik verbunden. Weiterlesen
2m und 70cm Funk in städtischen Wohnungen und für den Spaziergänger
In einer Stadtwohnung ist es nicht immer leicht überhaupt eine Antenne aufzustellen. Selbst eine Diamond X-50 ist in Einzelfällen nicht geduldet. Dennoch gibt es meiner Meinung nach durchaus Lösungen, die im Alltag gut funktionieren. Natürlich gibt es viele Lösungen. Und auch viele Geräte, die möglich sind. Auch alle Preisklassen. Ebenso auch verschiedene andere Setups, die vielleicht dem ein oder anderen mehr zusagen. Ich habe hier zwei Möglichkeiten mal herausgegriffen, die vielleicht eine Idee sind oder vielleicht genau das, was man sucht. Weiterlesen
Wie bekomme ich eine Lizenz zum Amateurfunk?
Es gibt bei dem ein oder anderen Ortverband Lehrabende für die Amateurfunkprüfung. Durch das aktuelle Zeitgeschehen sind alle Treffen und Abende abgesagt und aktuell ist das Selbststudium der einzige Weg, um das nötige Wissen für dem Amateurfunk zu erhalten. Durch die bestandene Prüfung bei der Bundesnetzagentur enthält man das begehrte Amatuerfunkzeugnis.
Das Amateurfunkzeugnis ist Voraussetzung für die Erteilung einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst und gleichzeitiger Zuteilung eines personengebundenen Amateurfunkrufzeichens. Denn erst mit dem zugeteilten Rufzeichen ist das Senden auf den Amateurfunkbändern gestattet.
Hier gibt es bei der Bundesnetzagentur die nötigen Anmeldeformulare für alles:
Bundesnetzagentur Weiterlesen
Ausbreitung von Funkwellen auf Kurzwelle
Um auf CB-Funk bzw. auf Kurzwelle erfolgreich Funkbetrieb zu machen, ist es nützlich ungefähr zu wissen, wie sich Funkwellen ausbreiten. Der Funkamateur hat das im Rahmen seiner Ausbildung hinreichend gelernt, bei einigen CB-Funkern liegt das Wissen oft nicht vor.
Kurzwellen, wie auch bei CB-Funk ausgesendet, überbrücken auf zwei verschiedene Arten die Strecke zwischen dem Sender und Empfänger, nämlich einmal über die sog. Bodenwelle und einmal über die sog. Raumwelle. Weiterlesen
Tipps zum Aufbau von Drahtantennen bei starken Regen am GFK Mast
Die Drahtantennen von Lambda-Halbe sind ausreichend wetterfest. Jedoch bei starken Regen ist das ein oder andere zu beachten, möchte man ordentlich in die Luft kommen.
Die Drahtantenne soll, wie schon in der Anleitung beschrieben gerade herunterhängen. Dabei sollte möglichst nichts Leitendes in der Nähe der Spitze sein und der Mast muss ebenso aus nichtleitenden Material sein. Gegenstände die in die Antenne hineinragen verändern ihren SWR. Dazu natürlich blockieren Hindernisse das Signal. Weiter absorbieren auch Objekte die abgestrahlte Energie oder reflektieren sie in einer Weise, was wiederum die Antenne beeinflusst. Weiterlesen
Horizontale und vertikale Polarisation bei Antennen
Je nachdem, wie der OM seine Draht-Antennen aufgespannt hat, sendet er entweder mit einer vertikalen oder mit einer horizontalen Polarisation. (Zirkuläre Polarisation gibt es auch und wird hier im Text nicht behandelt.) Das Ganze ist für den Sendebetrieb nicht unerheblich, ob die Antenne nun quer zwischen Bäumen gespannt oder mittels GFK Mast gerade in die Luft aufgespannt wird. Weiterlesen
Vergaser bei Stromerzeugern reinigen
Hat man die Überwinterung vergessen bzw. den Kraftstoff nicht aus dem Vergaser abgelassen, so bildet sich eine Verharzung. Der Stromgenerator springt gar nicht mehr oder nur schwer an. Meist laufen die Geräte im Leerlauf mit Choke, sobald man den Choke etwas zurücknimmt, geht der Motor aus. Weiterlesen
SWR nicht das Maß der Dinge für die Abstrahlung einer Antenne
Für die richtige Anpassung der Antenne an den Transceiver wird das Stehwellenverhältnis optimiert. Das heißt, dass die Energieübertragung vom Transceiver zur Antenne erstmal angepasst und damit in Ordnung ist. Das bedeutet aber nicht, dass die Antenne auch die Wellen abstrahlt. Weiterlesen
Einmessen der Little Wil im 10m-Amateurfunkband
Wenn schon die Little Wil sehr schmalbandig ist, dann wäre sie doch vielleicht was für den 10m Amateurfunk? Ich hatte noch einen Edelstrahlstrahler herumliegen, der eh nicht passte, da zu kurz. Eingespannt, gemessen, war grade so bei 28 MHz resonant. Also entsprechend wieder etwas gekürzt, um die 29,5 MHz zu erreichen. Das ist die Eingabefrequenz des 10m Relais bei mir in der Nähe. Weiterlesen
Lokaler CB-Funk im Krisenfall
Kommunikation in einem Krisenfall ist ein weiteres Feld. Unter einer Krise bzw. unter einem Krisenfall kann unterschiedliches verstanden werden. Im Prinzip sind alle Ereignisse, die grundlegend geeignet sind, das normale öffentliche Leben erheblich zu stören, geeignet zu einem Krisenereignis zu werden. Hierbei ist die Stromversorgung in unserer modernen Gesellschaft sozusagen die Achillesferse. Ohne Strom funktioniert so ziemlich nichts an unserer modernen Technologie. Weiterlesen
Mobiler Funkbetrieb als Notfunk im Krisenszenario
Wenn ein typisches Notfunkereignis eintritt, so herrscht eine besondere Krise. Diese Krise kann einige Stunden dauern oder einen Tag, vielleicht sogar mehrere Tage oder eine Woche. In dieser Zeit werden dann vielerlei Dinge passieren, die unschön und tragisch sein werden. Ist das Kommunikationsnetz soweit außer Betrieb, das Festnetztelefon und Internet nicht mehr funktioniert und sind die Mobilfunkmasten weitestgehend oder komplett außer Betrieb, kommt kein Notruf mehr durch. Weiterlesen
Die Not beim Notfunken vermeiden
Um als Notfunker im Rahmen des „service to others“ agieren zu können, müssen verschiedene Rahmenbedingungen stimmen, die es ermöglichen seinen Dienst zu verrichten. Die Funkausstattung alleine wird nicht genügen. Sozusagen muss das Konzept rund sein und alle Aspekte rund um den Funker müssen stimmen.
Je nach Standort und Krise, sei es ein typischer längerer Stromausfall durch Unwetter, müssen sämtliche Ressourcen für den Betrieb von Mensch und Maschine für eine gewisse Zeit autark zur Verfügung stehen. Die Wasserversorgung ist einer der wichtigsten Aspekte und damit genauso groß, wie der der Stromversorgung. Weiterlesen
CB-Funk Antennen
Es heißt, die Antenne ist der beste Verstärker. Das stimmt. Schließlich ist die der Teil der Anlage, der die Wellen abstrahlt bzw. empfängt. Kleine Antennen haben einen recht geringen Wirkungsgrad und das wiederum wirkt sich auf die QSOs entsprechend aus.
Unterschiedliche Arten von Antennen
Im Allgemeinen gibt es für den CB-Funk recht gute Antennen und einige sind hervorragend. Die Modelle, die ich in der Hand hatte und testen konnte, will ich hier mal beschrieben. Es gibt verschiedene Antennen, die für verschiedene Zwecke gebaut worden sind. Mobilantennen für das Auto, meist Magnetfuß-Antennen, die temporär aufs Dach kommen, Stationsantennen oder auch Hochantennen, die für feste Installationen gedacht sind und Drahtantennen, die für den mobilen Einsatz zu Fuß oder per Auto an einem Standort per GFK-Mast gehisst werden. Dazu gibt es noch die kleinen Antennen, für die tragbaren Geräte. Weiterlesen
Oberwellenfilter bei Endstufen – unerwünschte Nebenaussendungen vermeiden
Als Oberwellenfilter werden überwiegend in der Funktechnik elektrische Schaltungen bezeichnet, die unerwünschte Aussendungen in Form von Oberwellen ab der 2. Harmonischen aus einem elektrischen Signal herausfiltern, bevor das Signal aus dem Ausgang ausgeleitet wird.
Diese unerwünschten Oberwellen entstehen durch Nichtlinearitäten in elektronischen Schaltungen, wie beispielsweise in elektronischen Mischern und Verstärkern, sowie bei der Signalverarbeitung. Weiterlesen
Sendeleistungsverstärker bzw. „Oma“ – Stolpersteine und Aspekte
Sendeleistungsverstärker werden gern auch „Oma“ genannt. Wo der Begriff herkommt, kann ich nicht sagen. Da mir immer wieder einige Leute begegnen, die diese Geräte einsetzen, dachte ich mir, schreibe ich ein paar Gedanken dazu. Was machen so Verstärker? Die Geräte verstärken das Ausgangssignal vom Funkgerät und geben es entsprechend verstärkt wieder aus. Meistens handelt es sich um sog. lineare Verstärker. Zum Beispiel verstärken sie alles um 10db. Dann wird auf 1 Watt Eingangsleistung ca. 10 Watt. Es gibt auch einige Modelle, die alles verzwanzigfachen und einige, wo der Benutzer das entsprechend anhand eines Reglers einstellen kann. Letztendlich ist es wichtig, dass der Verstärker das Signal nicht nur verstärkt, sondern es auch nicht kaputt macht, bzw. unerwünschte Aussendungen hinzufügt, die dann anderen Funkanwendungen in anderen Frequenzbändern stören. Weiterlesen
Stromerzeuger für den Einsatz von Funkgeräten
Für den entfernten Garten, für Notstromzwecke oder für Partys haben einige einen Generator oder einen Stromerzeuger. Gerade für den Notfunk ist ein gut funktionierender Stromerzeuger wichtig, möchte der Funkamateur doch gerne seine Gerätschaften sicher und lange betreiben. Weiterlesen
Spannungswandler im Outdoor-Einsatz
Powerinverter, Strominverter oder schlicht Spannungswandler. Das sind all so Begriffe, die ich höre, wenn es um das Wandeln von Batteriespannung in Wechselspannung geht. Die Wandler ziehen dabei je nach Last einen beträchtlichen Strom aus den Batterien, daher finden sich auch so dicke Kabel an den Gerätschaften. Das bedeutet, die Batterie sollte den gezogenen Strom auch verkraften. Hierbei hilft der Hersteller mit seinen Entladungskurven und auch mit der Angabe des maximal zu entnehmenden Stroms. Dazu Informationen zu einer Kurzzeitbelastung oft in Sekunden angegeben.
Weiter existieren verschiedene Arten von Spannungswandler. Die Wandler, die keine echte Sinus-Wechselspannung liefern und die, die es tun. Letztere sind höherpreisig und deutlich besser, da viele Geräte so konstruiert sind, dass sie eine reine bzw. eine echte sinusförmige Wechselspannung benötigen. Von daher sei an dieser Stelle nicht zu sehr gespart. Weiterlesen